Zum Inhalt springen
 +49 4185-650121  Hohes Feld 3, 21438 Brackel
Eyecatcher_24

Thermomix Historie

Die Erfolgsgeschichte des Thermomix: Von den Anfängen bis heute

Die Historie der Küchenmaschine namens Thermomix nimmt ihren Anfang im Jahr 1961, als das deutsche Unternehmen Vorwerk den ersten Prototyp präsentierte, welcher einen simplen Mixer darstellte. Seither wurde das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, sodass es heute als ein vielseitiges Gerät gilt, das eine Vielzahl von Aufgaben in der Küche erfüllt.

In der Gegenwart ist der Thermomix als eines der innovativsten und funktionalsten Küchengeräte auf dem Markt bekannt. Die Funktionen umfassen das Mixen, Zerkleinern, Dämpfen, Schlagen und sogar das Kneten von Teig. Das Gerät erfreut sich nicht nur bei Hausfrauen, sondern auch bei professionellen Küchenchefs weltweit großer Beliebtheit.

Aber wie kam es eigentlich dazu, dass Vorwerk einen kochenden Küchenmixer entwarf und welche Modelle hat es seither gegeben?

Die Evolution des Thermomix

  • 1961 - VMK5

    Im Jahr 1961 wurde das erste Universalküchengerät von Vorwerk vorgestellt. Der VMK5, die Abkürzung für "Vorwerk Mixer", vereinte zu diesem Zeitpunkt bereits sieben Funktionen, wies jedoch eine Einschränkung in der Zerkleinerung auf. Nichtsdestotrotz erfreute sich der VMK5 bereits zu diesem Zeitpunkt großer Beliebtheit bei der Zubereitung von Suppen. Allerdings erforderte der Prozess der Zubereitung von Suppen die separate Erhitzung des Kochwassers, welches über die Zutaten gegeben wurde. Ein Verkäufer aus dem Vorwerk-Direktvertrieb, der Schweizer Hansjörg Gerber, erkannte das Potenzial zur Vereinfachung dieses Prozesses und strebte die Aufnahme eines kochenden Mixers ins Sortiment an.

  • 1971 - VM2000

    In der Folge wurde intensiv weiterentwickelt und getüftelt, bis schließlich 1971 der VM2000 auf den Markt kam. Der VM2000, der als erster Heizmixer der Welt gilt, avancierte zu einer populären Gerätschaft und wird bis heute als der Urvater des Thermomix bezeichnet.

  • 1977 - VM2200

    Aufgrund der hohen Beliebtheit des "Ur-Thermomix" (VM2000) wurde bereits im Jahr 1977 der Nachfolger auf den Markt gebracht. Der VM2200 wies im Vergleich zum Vorgängermodell eine größere Mixtopf-Kapazität von 2 Litern auf und wurde daher als noch komfortabler bewertet.

  • 1980 - TM3000

    Im Jahr 1980 führte die Firma Vorwerk den Namen "Thermomix" ein, wobei es sich um eine Wortneuschöpfung aus den beiden Hauptfunktionen "mixen" und "kochen mit Temperatur" handelte. Das erste Gerät dieser Produktreihe trug die Bezeichnung TM3000. Die Buchstaben "TM" fungieren in diesem Kontext als Abkürzung für "Thermomix". Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass bereits bei diesem Modell der erste Gareinsatz eingeführt wurde, der in ähnlicher Form auch für die heutigen Modelle noch zu finden ist.

  • 1982 - TM3300

    Zwei Jahre später folgte der TM3300, der bereits eine ähnliche Farbgestaltung aufwies wie die heutigen Modelle: Schwarz, weiß und Edelstahl. Der Thermomix etablierte sich in Frankreich und Italien rasch, bevor er ab 1984 auch in Deutschland eine signifikante Marktpräsenz aufwies.

  • 1996 - TM21

    Im Jahr 1996 erfolgte die Markteinführung des TM21 in Deutschland. Für dieses Modell entwickelte Vorwerk nicht nur die heute immer noch für die Thermomix-Modelle typische integrierte Waage, sondern auch den ersten Dampfgar-Aufsatz "Varoma". Diese Entwicklung ermöglichte erstmals das gleichzeitige Kochen und Dampfgaren und bot zudem einen vergrößerten Garraum. Eine weitere signifikante Neuerung war die Integration des Mixtopfes in den Bedienturm, wodurch eine nahtlose Verbindung zwischen den beiden Komponenten geschaffen wurde. Diese Gestaltung ist bis heute charakteristisch für die Modellreihe.

  • 2004 - TM31

    Der TM31 repräsentierte eine signifikante Entwicklung hinsichtlich Komfort und Vielseitigkeit.

    Die Weiterentwicklung des TM31 wurde von 2004 bis 2014 vertrieben. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der TM31 um praktische Funktionen wie den Linkslauf und eine Sanftrühr-Stufe erweitert, wodurch eine gesteigerte Flexibilität bei der Anwendung erzielt wurde. Ein neu entwickelter Reluktanzmotor führte zu einer Effizienzsteigerung, während ein integrierter Temperatursensor die Temperaturkontrolle in der Heizfunktion verbesserte. Darüber hinaus wurde der Mixtopf erstmals mit einer Spülmaschinengeeignetheit ausgestattet.

  • 2014 - TM5

    Der digitale Durchbruch: Guided-Cooking-Funktion des Thermomix TM5

    Im Jahr 2014 wurde mit dem TM5 die nächste Innovation von Vorwerk auf den Markt gebracht. Erstmals verfügte ein Thermomix über einen Touchscreen und die Guided-Cooking-Funktion. Die auf dem Display angezeigten Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten eine Garantie für das Gelingen der Zubereitung und basieren auf den Vorwerk-eigenen Rezepten. Dies machte den TM5 insbesondere für Personen, die bisher keine Erfahrung mit der Zubereitung von Speisen hatten, attraktiv. Die Erweiterbarkeit des Geräts um Rezept-Chips, also digitale Kochbücher, sowie um den Cook-Key mit Anbindung zum Rezept-Portal Cookidoo, trug zur Popularität des Geräts bei. Allerdings stieg dadurch die Wartezeit zwischen Kauf und Lieferung zum Teil auf einige Monate.

  • 2019 - TM6

    Der TM6: Vielseitigkeit und Technik auf höchstem Niveau.

    Der Thermomix TM6 wurde im Jahr 2019 von der Firma Vorwerk vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine integrierte WLAN-Schnittstelle, wodurch die Verwendung des externen Cook-Key nicht mehr erforderlich ist. Stattdessen sind die digitalen Rezepte aus Cookidoo (mit dem entsprechenden Abonnement) nun auch direkt auf dem Thermomix zu finden. Das vergrößerte 6,8-Zoll-Display erleichtert zudem die Bedienung. Darüber hinaus bietet das neue Modell die Möglichkeit der Bluetooth-Konnektivität, etwa um den Back-Sensor zu verbinden.

    Weiter verfügt der TM6 über Funktionen, deren Fehlen zuvor häufig von potenziellen Kunden bemängelt wurden, darunter das Erreichen von Temperaturen von bis zu 160 °C für das Anbraten und Karamellisieren sowie eine grammgenaue Waage anstelle von Abwiegen in fünfer-Schritten. Laut Aussage von Vorwerk repräsentiert der TM6 somit das bisher leistungsstärkste Thermomix-Modell und soll perspektivisch durch Software-Updates um zusätzliche Funktionen ergänzt werden. Der TM6 verfügt bereits über eine Vielzahl außergewöhnlicher Kochmodi, wie beispielsweise Sous-vide-Garen, Slow-Cooking oder Fermentieren.

  • 2020 - Thermomix Friend

    Thermomix Friend: Kochen im Duett

    Im Jahr 2020 wurde seitens der Firma Vorwerk zudem der Thermomix Friend eingeführt, ein ergänzendes Gerät, das das parallele Zubereiten mehrerer Gerichte ermöglicht. Es kann entweder mit dem TM5 oder TM6 kombiniert werden, bietet ihnen gegenüber aber eine deutlich reduzierte Funktionsauswahl.

    Das Gerät ist primär für die Durchführung von Rühr- und Heizvorgängen bei Temperaturen bis zu 120 °C konzipiert, was beispielsweise das fortgesetzte Kochen von Suppe ermöglicht, während das primäre Gerät für eine andere Tätigkeit genutzt wird.

  • 2025 - TM7

    Thermomix TM7: Der neue Star von Vorwerk

    Der Thermomix TM7 stellt das neueste Modell von Vorwerk dar und weist eine Vielzahl an Verbesserungen auf. Neben einer modernisierten Gestaltung mit einem 10-Zoll-Touchdisplay wurde der Motor leiser und leistungsfähiger konzipiert. Die Drehzahl ist nun variabel von 40 bis 10.700 U/min. Zudem wurde eine neue Motorschutzfunktion integriert, die für mehr Sicherheit sorgt. Das Heizsystem erlaubt das Kochen ohne Deckel bis 100 °C, während mit geschlossenem Deckel bis 120 °C erreicht werden können.

    Darüber hinaus wurde das Volumen des neuen Varoma um 45 % erweitert, was es für die Zubereitung größerer Portionen oder des sogenannten Meal-Prepping prädestiniert. Die integrierte Waage misst nun bis zu 3.000 g präzise. Die Integration einer künstlichen Intelligenz in den Kochprozess, die Anbindung an ein Smart-Home-System sowie die Möglichkeit der Personalisierung von Benutzerprofilen tragen dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit deutlich zu erhöhen.

Alle Angebote sind freibleibend, Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten

© 2025 by Büroservice Berthold

 +49 4185-650121  Hohes Feld 3, 21438 Brackel

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen